Inhalt von fernsehen der ddr

ROSIGE TRÄUME (1976)

Ein Spielfilm aus der ČSSR

PRODUKTION: Filmstudio Bratislava-Koliba, 1976
DREHBUCH: DUŠAN HANÁK, DUŠAN DUSEK
REGIE: DUŠAN HANÁK
KAMERA: Dodo Šimončič
SCHNITT: Alfréd Bencic
AUSSTATTUNG: Ivan Kot
KOSTÜME: Milan Corba / Julia Morvicová
MASKEN: Anton Gendiar
MUSIK: Petr Hapka

Personen und ihre Darsteller:

Iva Bittová (Jolanka), Juraj Nvota (Jakob), Josef Hlinomaz (Anton, Jakobs Onkel), Věra Součková (Kveta), Sally Salingová (Irene), Mária Motlova (Großmutter), Ľudovít Króner (Marcel), Árpád Rigo (Dezo), Václav Babka (Babiak), Milan Kiš (Ondro), Milan Beran (Múčka), Věra Bilá (Gita), Ján Giňa (Daniel), Libuše Havelková (Postfrau), Naďa Hejná (Babka), Marián Labuda (Meister), Margita Miková (Frau Rigová), Hana Slikova (Mutter), Anton Trón (Vater), Jan Žiga (Vojto) u.a.

Sendedaten:

05.08.1979 II. PR. Erstausstrahlung; Wiederholungen: 12.12.1983 II. PR., 06.03.1990 I. PR., 24.03.1990 I. PR. (am Vormittag);
ARD-Erstsendung in zwei Teilen: 20 + 27.08.1978 - 1. Wdhl: 30.03.+ 07.04.1980 - Wdhl als Spielfilm: 12.07.1985

Inhalt:

In einem slowakischen Dorf leben der 18jährige Postbote Jakob und das 16jährige Zigeunermädchen Jolanka. Beide sehnen sich aus ihrer Umgebung fort: den verträumten, hilfsbereiten Jungen macht sein Vater, ein „eingebildeter Kranker“, nörglerisch und geldgierig dazu, das Leben schwer. Jolanka möchte die ärmliche Zigeunersiedlung verlassen, um Friseuse zu werden, doch ihre Mutter will sie möglichst schnell verheiraten. Die beiden verlieben sich ineinander, ihre Zuneigung hilft ihnen hinweg über diese Probleme des Alltags. Viele haben Vorbehalte gegen diese Liebe: Jolanka sagen die Verwandten, dass ein Gadjo, ein Fremder, ihr nur Unglück bringen könne. Jakob bekommt zu hören, er solle sich schämen, mit einer Zigeunerin zu gehen. Doch sie finden auch Verständnis: Jakobs kauziger Onkel, der Dorfschneider Anton, ermöglicht ihnen Treffen in seinem Haus. Auch in Jolankas Familie wird Jakob schließlich akzeptiert. Trotzdem bezieht Jakob auf dem Dorftanz des Mädchens wegen Prügel ....
Eines Tages geht Jolanka durch Vermittlung Irenas, einer Zigeunerin, die beim Rat der Gemeinde arbeitet, in die Stadt, um Schneiderin zu werden. Jakob hat solche Sehnsucht nach ihr, dass er mitsamt seiner Briefträgertasche ihr nachfährt. Da aber auch Geld in der Tasche war, endet der glückliche Tag für Jakob — im Gefängnis. Nach seiner Entlassung wohnt er in der Stadt mit Jolanka zusammen. Doch das Mädchen erkennt, dass er nicht reifer geworden ist, noch immer in einer Welt kindlicher Träume lebt. Sie trennt sich von ihm. Die Zeit vergeht: Jakob ist wieder Briefträger im Dorf, geht dann zur Armee. Als Jolanka den jungen Zigeuner Vojta, einen tüchtigen Arbeiter, der ihr ein schönes Haus gebaut hat und den sie lieb gewonnen hat, heiratet, bringt ihr Jakob ein Hochzeitsgeschenk.

Für beide ist die erste große Liebe zu einer schönen Erinnerung geworden.....

Sonstiges:

Originaltitel: Růžové sny
Weitere Informationen:
ROSIGE TRÄUME: DDR-Kinostart: 01.09.1978, Länge: 84 Minuten, deutschsprachige Fassung: DEFA-Studio für Synchronisation mit den Sprechern: Verena Hildebrandt, Rene Meyer-Brede, Bert Brunn, Ingrid Rentsch, Karl-Maria Steffens, Heinz Behrens, Kurt Goldstein u.a. Sympathischer Film über die slowakische Dorfjugend der 1970er Jahre.
Quelle der Informationen und des Fotos in diesem Dokumentationsblatt: Archiv Torsten Zander

« Zurück zur zuletzt besuchten Seite

Geburtstage von Schauspielerinnen und Schauspielern der DDR

Geburtstage von Schauspielerinnen und Schauspielern der DDR im Monat
Januar.

  • 18.1. Helmut Schellhardt (* 1929)
  • 18.1. Erika Pelikowsky (* 1916)
  • 19.1. Reiner Schöne (* 1942)
  • 19.1. Rudolf Wessely (* 1925)
  • 19.1. Horst Schönemann (* 1927)

weiter »

Zur vollständigen Geburtstagsliste »

Wiederholungen von DDR-Fernsehsendungen im privaten oder öffentlich rechtlichen Fernsehen

Wiederholungen von DDR-Fernseh- sendungen im privaten oder öffentlich-rechtlichen Fernsehen im Monat
Januar.
Klicken Sie auf den jeweiligen Tag (rot hervorgehoben), um Details zur wiederholten Sendung zu erfahren. Der aktuelle Tag ist Grau hervorgehoben.

 

Seitenübersicht (Sitemap):

Startseite | Über fernsehenderddr.de | DDR-TV-Produktionen | Schauspieler im DDR-TV/DEFA-Film | Historisches | Sonstiges zum DDR-TV
Wiederholungen im deutschen Fernsehen | Geburtstage von DDR-Schauspielern | Impressum & Kontakt | Login op.red.manager