Produktionsfirma: Tevere Film, 1964
Produzenten: Roberto Capitani / Néstor Gaffet
Szenarium: Arpad De Riso / Nino Scolaro
Kostüme: Walter Patriarca
Kamera: Romolo Garroni
Musik: Giuseppe Piccollo
Schnitt: Tanio Boccia
Produktionsleitung: Roberto Capitano
Regie: Tanio Boccia (= Amerigo Antón)
Ritter Wilfred von Ivanhoe (Rik van Nutter = Clyde Rogers), Rowena von Stratford (Gilda Lousek), Sir Bertrand von Hastings (Andrea Aureli), Cedric von Hastings (Duilio Marzio), Lockey (Glauco Onorato), Etabaldo, Emerit (Furio Meniconi), Prior von Wessex (Nando Tamberlani), Isabella (Arianna Gorini), Wilfred Cox (Tullio Altamura), Redbourne (Vladimiro Tulcovich), Arthur von Stratford (Marco Pasquini), Chester (Vladimiro Picciafuochi), Donald, Dungeon-Meister (Nerio Bernardi) und andere.
26.03.1982 I. PR. Erstausstrahlung; Wiederholungen: 22.10.1983 II. PR., 26.10.1986 II. PR., 30.07.1988 I. PR.
Dieser historische Streifen führt in das späte 12. Jahrhundert zurück – nach England. Nach dem Tod des Königs Richard Löwenherz wird das Land von furchtbaren Machtkämpfen überzogen.
Der Intrigant Cedric von Hastings (Duilio Marzio) versucht in diesen Zeiten, eine Ehe mit der schönen Rowena von Stratford (Gilda Lousek) zu erzwingen, wodurch er sich erhofft, die Gewalt über umfangreiche Ländereien und gleichzeitig wichtigen politischen Einfluss zu erlangen. Als sich die junge Frau gegen dieses Ansinnen stellt, wird sie von dem Bösewicht wegen Hochverrats verklagt.
Die Lage für Rowena scheint aussichtslos, in der „Obhut“ Cedrics fristet sie ein schlimmes Dasein. Es zeigt sich aber, dass für sie Hoffnung besteht, denn der Ritter Ivanhoe (Rik Van Nutter), ein Freund der Armen und Unterdrückten, nimmt sich ihres Schicksal an und kann für die Schöne alles zum Guten wenden.
In der „FF dabei“, Nr. 13/1982, Seite 27, wurde dazu angemerkt:
„Als Wilfred von Ivanhoe nach der Rückkehr aus dem Kriege seine Heimat erreicht, hat sich dort vieles verändert. Nach dem Tode von Richard Löwenherz wird England, nun in den Händen von König John, von heftigen Kämpfen zwischen den Feudalherren zerrissen, die ihre alten Privilegien wieder herstellen wollen. Ivanhoe kann nicht tatenlos zusehen, was man Rowena von Stratford und ihrem Bruder antut. Rowena war Ivanhoe versprochen, bevor er für Jahre in die Fremde ging. Ihren Treueschwur hat sie gehalten. Nun will Ivanhoe das Netz der Intrigen zerstören.“
Originaltitel: La rivincita di Ivanhoe
DIE RACHE DES IVANHOE: Länge 90 Minuten; deutschsprachige Fassung: DEFA-Studio für Synchronisation, 1981.
Der Film lief nur im DDR-Fernsehen, nicht in den Kinos.
Foto: Archiv Reiner Müller
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.