Autor: Helmut Grosz
Dramaturgie: Ute Wunderlich
Szenenbild: Rolf Klemm
Bildregie: Harald Krauße
Inszenierung: Hartmut Ostrowsky
Simone Goldmann (Barbara Trommer), Peter Goldmann (Dieter Bellmann), Fred Carl, Peters Freund und Kollege (Bernd Konstabel), Ilona Schmidt, Simones Arbeitskollegin (Monika Stenzel), der lange Maurer (Eugen P. Herden), der kleine Maurer (Ernst-Georg Schwill), Eginhard Rosentreter, Versicherungsangestellter (Karl Sturm).
19.12.1976 II. PR. Erstausstrahlung
Simone und Peter Goldmann (Barbara Trommer/Dieter Bellmann) sind dabei, für sich ein Wochenendhäuschen zu errichten. Finanziell scheint das ein Fass ohne Boden zu sein, ein Lottogewinn käme da gerade zur rechten Zeit! Doch Peter steht dem abweisend gegenüber: Geld sollte man hart und ehrlich erarbeiten, Lotto zu spielen lehnt er ab. So bleibt Simone, die ihr Glück auf diese Weise suchen will, nichts anderes übrig, als heimlich mit ihren Kolleginnen auf die “richtigen” Zahlen zu setzen. Letztlich fühlt sich auch Peter gegenüber seinen Kollegen verpflichtet, das Lotto-Glück herauszufordern. Und wie der Zufall es an einem schönen Wochenende will: beide Tipp-Gemeinschaften setzen auf die gleichen Zahlen, beide Kollektive erzielen den Hauptgewinn. Damit sind für die weitere Handlung des Schwanks diverse Verwicklungen und Überraschungen vorprogrammiert …
Das DDR-Fernsehen übertrug diese TV-Produktion aus dem Fernsehtheater Moritzburg zu Halle/Saale.
© 2009 - 23 fernsehenderddr.de | Peter Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.